Speichergestein — Speichergesteine sind poröse oder klüftige Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgase und andere Kohlenwasserstoffe zu Lagerstätten angereichert haben. Die häufigsten Speichergesteine sind Sandstein, sandige Tonsteine und… … Deutsch Wikipedia
Abiogenetische Theorie — Erdölprobe aus Wietze Erdölförderung an der vietnamesischen Küste … Deutsch Wikipedia
Augensteinschotter — Als Augenstein Formation, Augenstein oder Augensteinschotter wird in der Geologie ein mit zwei bis drei Zentimeter großen, runden Quarzen durchsetztes Schotter Sediment in den Kalkalpen bezeichnet. Es ist am häufigsten im Dachsteingebiet zu… … Deutsch Wikipedia
Biogenetische Theorie — Erdölprobe aus Wietze Erdölförderung an der vietnamesischen Küste … Deutsch Wikipedia
Conodont — Conodonten Zeitraum Unterkambrium bis Obertrias 540 bis 225 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit Systematik … Deutsch Wikipedia
Conodonta — Conodonten Zeitraum Unterkambrium bis Obertrias 540 bis 225 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit Systematik … Deutsch Wikipedia
Conodonten — Lebendrekonstruktion Zeitraum Unterkambrium bis Obertrias 542 bis 200 Mio. Jahre Fundorte Weltweit Systematik … Deutsch Wikipedia
Erdöl und Erdgas in der Nordägäis — Die bisher einzige, in Förderung befindliche Erdöl Erdgas Lagerstätte Griechenlands wurde im Prinos Grabenbruch zwischen dem makedonischen Festland und der gegenüber liegenden Insel Thasos aufgeschlossen. Inhaltsverzeichnis 1 Lagerstätte… … Deutsch Wikipedia
Erdölagerstätten — Erdölprobe aus Wietze Erdölförderung an der vietnamesischen Küste … Deutsch Wikipedia
Erdölproduktion — Erdölprobe aus Wietze Erdölförderung an der vietnamesischen Küste … Deutsch Wikipedia